Der Pilgermaske Blog

der andere blog - Willkommen!

DBMail als IMAP Server und Horde Webmail hat bestimmt schon jede Admina mal gehört. Allerdings sind das dann doch eher Produkte, die nicht so im Rampenlicht stehen – da ist Dovecot und Roundcube gängiger. Ist ja auch nichts schlimmes, aber als neugieriger Mensch macht es dann doch Spass, mal mit solchen Produkten zu basteln. Und ich musste feststellen, dass es so viele (brauchbare/aktuelle/fehlerlösende) Infos dann doch nicht gibt. Deswegen will ich mit diesen Artikel meine Erfahrungen etwas ordnen und zusammen fassen. Wobei ich sagen muss, dass ich mittlerweile ein kleiner Fan von DBMail und Horde geworden bin. Die beschriebenen Installationen, Befehle und Konfigurationen basieren auf Ubuntu Linux 14.04 LTS.

QWeborf: Teile mal!

- Veröffentlicht unter Linux von - Kommentare

WebDAV ist mittlerweile gang und gäbe. Schnell mal auf einen Webserver andocken, Name und Passwort eingeben und schwupps, sind im Browser die Daten zum download verfügbar. Einfache Sache das. Allerdings setzt dies, den Betrieb eines Webservers voraus. Das kann Arbeit bedeuten und das know-how muss natürlich auch verfügbar sein. Auch die Verwaltung von Berechtigungen können so einen Dienst verkomplizieren. Ich will doch einfach nur Daten zum Download anbieten! Versuchen wir es also mit QWeborf.

Ich hatte es satt, nach jeder Neu- Installation von Ubuntu 14.04 LTS, die Regelsätze der ‘Uncomplicated Firewall’ (UFW) im Internet zu suchen. Also habe ich mir ein einfaches script geschrieben, welches die relevanten Werte setzt. Dieses script ist für meine Umgebung optimiert – solltest Du es nutzen wollen, müssen sicherlich Werte angepasst werden. Das script aktiviert das routing mit NAT und bedient 3 Netzwerkschnittstellen: eth0, eth1 und wlan0. Außerdem setzt es die Port- Freigaben für Samba (in eine Richtung), DHCP (in jede Richtung) und Zeitserver (über UDP). Zusätzlich bietet es eine Option, eine Textdatei mit IP-Adressen einzulesen (blacklist).